Nizäa Konzil

1.700-jähriges Jubiläum
des Konzils von Nizäa

01 ÜBER DAS PROJEKT DER ACK BONN
ökumenischeS Konzil
Das Nizäische Glaubensbekenntnis bestätigte die Lehre von der Einheit und Gleichheit der Personen der Heiligen Dreifaltigkeit und verurteilte damit alle Versuche, ein Unterordnungsverhältnis zwischen ihnen herzustellen.
Das Glaubensbekenntnis ist eine Zusammenfassung der grundlegenden Lehre (Dogma), die in den christlichen Konfessionen verwendet wird. Das maßgebliche und am weitesten verbreitete ist das Nizäno-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis. Das Erste Ökumenische Konzil (Nizäa, 325) nahm das Nizänische Glaubensbekenntnis an, das eine Erklärung des triadologischen Dogmas enthält. Der Hauptzweck der Einberufung ökumenischer Konzile bestand in erster Linie darin, kontroverse dogmatische Fragen zu lösen.
02 PROGRAMM
22.01.25
22.01.25
Videokoferenz "Lecture by Roger Haight, SJ"
Online: 15:00 - 17:00 Uhr
Die Veranstaltung ist in englischer Sprache und läuft per Zoom. Man kann sich über diese Mailadresse: theckenb@uni-bonn.de dazu einladen lassen.

Im Jahr 325 n. Chr. bekräftigte das Konzil von Nizäa als Reaktion auf die arianische Interpretation der Bedeutung von „dem Wort Gottes“, dass Gott in Jesus von Nazareth wahrhaft direkt am Werk war. Im Jahr 2025 feiern christliche Kirchen das 1700-jähriges Jubiläum dieses Konzils. In diesem Zusammenhang wird der amerikanische Theologe Roger Haight, S.J. (*1936) die Struktur des „Nizänischen Glaubensbekenntnisses“ noch einmal im Kontext der gegenwärtigen Geisteskultur auslegen. Der Autor von „Jesus Symbol of God“ (1999), „Faith and Evolution“ (2019), „The Nature of Theology“ (2022) und „Facing Race“ (2024), um nur einige seiner Veröffentlichungen zu nennen, wird einen Ausblick auf eine der wichtigsten zentralen Lehren der Kirche im Rahmen einer Geist-Christologie geben.„Nizäa ist eine klassische Lehre; ihre Einfachheit hat ihr Universalität verliehen; ihre Tiefe hat den Zugang zu vielen Interpretationen eröffnet.“ (Roger Haight, Die Logik von Nizäa)
08.03.25
08.03.25
Veranstaltungen der Pfarreiengemeinschaft "Bonn - Zwischen Rhein und Ennert" zum Nizäa-Jubiläum
ab dem 08.03 bis zum 06.04
1) Ist es zu glauben?! Eine interaktive Predigtreihe an vier Fastensonntagen in der Sonntagabendmesse um 18.00 Uhr in St. Cäcilia, Oberkassel.

„Ihm glaube ich Gott“ hat der Schweizer Pfarrer und Schriftsteller Kurt Marti über den gesagt, auf den Christ*innen sich berufen.
Wer ist dieser Jesus? In den Evangelien stellt Jesus diese Frage selbst - und stellen sich die, die mit ihm leben und unterwegs sind. Wer ist Jesus? Darauf haben im Jahr 325 n. Chr. Bischöfe mit der Formulierung des nizänischen Glaubensbekenntnisses geantwortet und die Wesensgleichheit von Vater und Sohn formuliert. Die Fastenzeit im Jahr 2025, in dem Christ*innen aller Konfessionen „1700 Jahre Konzil von Nizäa“ feiern, könnte da eine Einladung sein, in Jesus Gott (er)neu(t) zu entdecken. Was z.B. können uns die Evangelientexte am ersten, dritten, vierten und fünften Fastensonntag ent-decken? Können sie (noch) zum Bekenntnis führen: „Jesus, dir glaub‘ ich Gott“? Interaktive Predigt bedeutet, dass alle Mitfeiernden, die dies möchten, sich spontan mit ihren Fragen, aber auch eigenen Erfahrungen und aufbauenden Einsichten in die Predigt von Pfarrer Grund einschalten und sie mitgestalten können. Dieses Experiment ist inspiriert von der vielfältigen Beteiligung am Gottesdienst laut dem biblischen Zeugnis in den ersten christlichen Gemeinden.
Die Themen:
> 09.03. Weiß der Teufel?
> 23.03. Geduld ist eine Tugend?
> 30.03. Bauchgefühl?
> 06.04. Strafe muss sein?

2) Laudes – Feier des Morgenlobs an den Samstagen der Fastenzeit
Auch in diesem Jahr laden wir wieder an den Samstagen in der Fastenzeit – also erstmals am kommenden Samstag, 08.03.2025, um 07.00 Uhr in Hl. Kreuz, Limperich – zur Feier der Laudes ein, des kirchlichen Morgenlobs, ein Wortgottesdienst, in dem das gemeinsame Beten von Psalmen und des Lobgesanges des Zacharias, des Benediktus, im Mittelpunkt stehen. Die Ansprache wird, inspiriert vom Jubiläum „1700 Jahre Konzil von Nizäa“, jeweils das Thema „Glauben“ aufgreifen. Und im Anschluss an die Laudes besteht in guter Tradition wieder die herzliche Einladung zum Frühstück im Pfarrheim.
09.03.25
09.03.25
Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen
Bundesstadt Bonn
Findet unter dem Motto "Glaubst du das?" am Sonntag, 9. März um 14 Uhr in der Namen - Jesu - Kirche, Bonngasse 8 in Bonn Zentrum, statt. Er ist zugleich die Kick-off-Veranstaltung der ACK für das Jubiläum.
Mehr dazu unter: www.oikoumene.org
06. - 08.03.25
06. - 08.03.25
Symposium
Frankfurt
Vom 06.-08. März 2025 veranstalten der Deutsche Ökumenische Studienausschuss (DÖSTA), der akademische Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Frankfurt und der Katholischen Akademie Rabanus Maurus, Haus am Dom Frankfurt ein Symposium zum 1700. Jahrestag des Ersten Ökumenischen Konzils von Nizäa, auf dem Prof. Dr. Heike Grieser über das Nizänum im Spannungsfeld von christlicher Kirche und römischem Staat sprechen wird. Mehr dazu unter: www.oekumene-ack.de
20.03.25
20.03.25
Ökumenischer Pfarrkonvent
Bundesstadt Bonn
Im Rahmen des Jubiläums „1700 Jahre Konzil von Nizäa“ laden wir herzlich ein zu unserem diesjährigen Ökumenischen Pfarrkonvent.

„Konzil von Nizäa 325 - Relevanz für uns heute“
In kurzen Statements hören wir von drei TheologInnen dreier Konfessionen, was die Fragen und Beschlüsse des Konzils von 325 Menschen von heute zu sagen haben:
- Karin Dierkes, Pädagogische Mitarbeiterin beim Katholischen Bildungswerk Bonn
- Prof. Dr. Athanasios Despotisorthodoxer Professor für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
- Bjarne Thorwesten, Vikar der Evangelischen Kirchengemeinde Beuel
22.05.25
22.05.25
1700 Jahre Konzil von Nizäa – Gedenkjahr 2025
Bundesstadt Bonn: Veranstaltungsort ist das Gemeindehaus der evangelischen
Kirchengemeinde Beuel-Mitte, Neustraße 4.
Vor 1700 Jahren rief Kaiser Konstantin ein Konzil in Nizäa zusammen, um strittige Glaubensfragen zu diskutieren und zu klären. Im Jahr 325 n. Chr. einigten sich die Bischöfe auf ein Glaubensbekenntnis, das bis heute die weltweite Christenheit verbindet. Ein Abend mit Impulsvorträgen von Pfarrer Melchior und anschließenden Gesprächen bietet Einblicke in diese historische Entwicklung: Donnerstag, 22. Mai, 19.30 Uhr: 1700 Jahre Ökumenisches Glaubensbekenntnis von Nizäa.
05. - 07.11.25
05. - 07.11.25
Internationale Konferenz: „Auf dem Weg zu Nizäa 2025: Untersuchung der ökumenischen Bedeutung des Konzils heute“
The Ecumenical Institute at Bossey
Die Konferenz mit den englischen Titel „Towards Nicaea 2025: Exploring the Council’s Ecumenical Significance Today“ („Auf dem Weg zu Nizäa 2025: Untersuchung der ökumenischen Bedeutung des Konzils heute“) ist Teil der Vorbereitungen auf das 1700-jährige Jubiläum des Konzils von Nizäa, das die christliche Welt 2025 feiern wird. Zu dem Konzil waren 325 n. Chr. erstmals Bischöfe aus der gesamten christlichen Welt zusammengekommen. Die Konferenz richtet sich an Theologie-Fachleute, Studierende und Einzelpersonen, die sich für das Konzil von Nizäa und seine Ergebnisse interessieren, und an Personen, die in der ökumenischen Theologie-Ausbildung tätig sind.
03 Wie Kann ICH mitmachen?
plaNen Sie eine Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums?
Für die Art der Veranstaltung gibt es keine Grenzen oder Vorschriften. Es kann z.B. ein Gemeindefest oder ein Konzert sein, eine Talkrunde, ein Panel, ein Vortrag, eine Lesung, aber auch eine Veranstaltung für Kinder oder junge Menschen. Es geht darum, das Konzil und was es uns bis heute zu sagen hat, für Menschen unserer Zeit verständlich zu machen.
01
Wie nähere ich mich dem Thema am besten?
Das Konzil vor 1700 Jahren symbolisiert die Möglichkeit, trotz theologischer Differenzen eine gemeinsame Grundlage des Glaubens zu finden. - Was glauben wir? Was glauben Sie? ist z.B. eine gute Ausgangsfrage, mit der an das Thema herangegangen werden kann.
02
Wie gestalte ich eine Veranstaltung?
Was glaube ich? - Ein Brainstorming mit dieser Frage bringt sicherlich in Erinnerung, dass es Bibelstellen, Texte in der Literatur allgemein, Lieder, Messen oder Oratorien gibt, die sich als Grundlage z.B. für eine Lesung, ein Konzert, einen Gottesdienst oder einen Vortrag eignen.
03
Ich habe schon eine Idee für eine Veranstaltung und möchte sie gerne bewerben
Wenn Sie schon einen konkreten Termin und Ort benennen können, teilen Sie ihn uns bitte unter vorstand@ack-bonn.de mit. Wir veröffentlichen ihn hier auf dieser Seite. Dazu benötigen wir das Datum, die Uhrzeit, den Ort und den Titel und Infos zum Veranstalter - gerne auch ein Bild oder eine Grafik.
04
04 SCHRITT FÜR SCHRITT
NiZäa-2025-Kerze & Banner
In allen Kirchen brennt die offizielle Nizäa-2025-Kerze als verbindendes Element. Diese wird zusammen mit dem Nizäa-2025-Banner (falls bestellt) von der zentralen Koordinierungsstelle des Jubiläumsjahres des Konzils von Nizäa 2025 an alle teilnehmenden Kirchen verschickt.

01
02
Materialien & Informationen
Weitere Informationen, Gestaltungsideen und Materialien wie das Logo, Plakate und Flyer finden Sie auf der Nizäa-2025-Homepage.
03
Social Media & Pressearbeit
Die zentrale Koordinierungsstelle kümmert sich um Social Media und Pressearbeit. Es ist jedoch hilfreich, wenn Sie Ihre Programmhöhepunkte ein paar Tage vorher selbstständig an die Lokalredaktion melden und den Account des Jubiläumsjahres des Konzils von Nizäa 2025 in Ihren Postings verlinken.
04
Werbung & Teilnahme
Das offizielle Nizäa-2025-Banner sollte an jeder teilnehmenden Kirche aufgehängt werden. Auch Kirchen, die nicht aktiv teilnehmen, sind gebeten, mit Flyern und Plakaten kräftig für das Jubiläumsjahr zu werben.
Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen dazu hier.
Cookie Einstellungen
Cookies, die für den korrekten Betrieb der Website erforderlich sind, sind immer aktiviert.
Andere Cookies sind konfigurierbar.
Essential cookies
Diese sind immer eingeschaltet. Diese Cookies sind unerlässlich, damit Sie die Website nutzen und ihre Funktionen verwenden können. Sie können nicht abgeschaltet werden. Sie werden als Reaktion auf Ihre Anfragen gesetzt, z. B. wenn Sie Ihre Datenschutzeinstellungen festlegen, sich anmelden oder Formulare ausfüllen.
Analytics cookies
Disabled
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns helfen zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketing-Kampagnen sind, die uns helfen die Website für Sie anzupassen.
Advertising cookies
Disabled
Diese Cookies liefern den Werbeunternehmen Informationen über Ihre Online-Aktivitäten, damit sie Ihnen relevantere Online-Werbung liefern oder die Anzahl der Anzeigen begrenzen können, die Sie sehen. Diese Informationen können mit anderen Werbefirmen geteilt werden.
05 SpENDE
Wir bitten um Ihre Unterstützung

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Bonn (ACK Bonn) ist ein Zusammenschluss von Delegierten aus fünfzehn christlichen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften dieser Stadt. Unser Ziel ist es, die Einheit im Glauben sichtbar zu machen und ein Klima des zwischenkirchlichen Vertrauens zu schaffen. Seit unserer Gründung im Jahr 1974 fördern und koordinieren wir ökumenische Initiativen und Aktivitäten, um das ökumenische Bewusstsein zu bilden und zu vertiefen. Um unsere Arbeit fortzusetzen und viele Menschen in Bonn und Umgebung zu erreichen, auch diejenigen, die nicht zu den Gottesdiensten kommen oder am Gemeindeleben teilnehmen, benötigen wir Ihre Unterstützung. Ihre Spenden helfen uns, umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit, Projekte und Aktionen durchzuführen, damit die ACK Bonn auch weiterhin ein eindrucksvoller Teil unserer Stadt bleibt. Helfen Sie uns, die zwischenkirchliche Zusammenarbeit in Bonn zu stärken und zu fördern. Jeder Beitrag zählt!

KONTAKT
06 Kontakt
NIZÄA
MENÜ
KONTAKT
Vorstand: Ursula Lantzerath, Esther Runkel, Tilman Schmidt, Eugen Theodor Anschrift der Vorsitzenden: Esther Runkel, Mittelstraße 39, 53175 Bonn